Der Profi W besticht durch seine Wandelbarkeit. Je nach Wunsch ist er erhältlich mit verschiedenen Fronten – Profi Plus, Profi K / Kristall oder Profi R. Jedes Modell ist mit einer besonders großen Scheibe versehen, so dass Sie völlig uneingeschränkt das Flammenspiel beobachten können und trotzdem von der starken Leistung profitieren.
Details
- Kesselgerät, komplett wasserumspült
- inkl. Thermischer Ablaufsicherung (TAS) mit
4 m Kapillarrohr und Tauchhülse (L = 148 mm) - Für Mehrfachbelegung am Schornstein
geeignet - Mit oberem, schadstoffarmen Abbrand
- Mit drei Abgas-Anschlussmöglichkeiten
Standard
Innenauskleidung
Unsere Heizeinsätze sind mit massiven Schamottesteinen ausgestattet. Diese werden trocken ins Gerät gestellt ohne Einmauerung.
Schmid Multi-Regelung
Zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und ein Maximum an Komfort ist die Schmid Multi-Regelung die clevere Lösung. Holz auflegen, anzünden und Tür schließen – den Rest erledigt die SMR für Sie.
Technische Daten Profi W 7 GL
Nennwärmleistung ohne NHK | 7,9 kW | |
Wärmeleistungsbereich |
– | |
Wasserwärmeleistung | 3,8 kW | |
Wirkungsgrad | > 80 % | |
Dämmstärke (bezogen auf SILCA® 250KM) | 60 mm | |
Verbrennungsluftstutzen | 125 mm | |
max. Scheitholzlänge | 33 cm | |
Gewicht inkl. Schamotte | 320 kg | |
Wärmeabgabe wasserseitig | ca. 48 % | |
Wärmeabgabe raumseitig | ca. 52 % | |
Wasserinhalt | 50 ltr. | |
Max. Betriebsdruck | 3,0 bar |
Technische Daten Profi W 7
Nennwärmleistung ohne NHK | 12 kW | |
Wärmeleistungsbereich |
3,5-12,3 kW | |
Wasserwärmeleistung | 9 kW | |
Wirkungsgrad | > 80 % | |
Dämmstärke (bezogen auf SILCA® 250KM) | 60 mm | |
Verbrennungsluftstutzen | 125 mm | |
max. Scheitholzlänge | 33 cm | |
Gewicht inkl. Schamotte | 320 kg | |
Wärmeabgabe wasserseitig | 70 % | |
Wärmeabgabe raumseitig | 30 % | |
Wasserinhalt | 50 ltr. | |
Max. Betriebsdruck | 3,0 bar |
Technische Daten Profi W 12
Nennwärmleistung ohne NHK | 7,1-14,9 kW | |
Wärmeleistungsbereich |
10,6 kW | |
Wasserwärmeleistung | 10,6 KW | |
Wirkungsgrad | > 80 % | |
Dämmstärke (bezogen auf SILCA® 250KM) | 60 mm | |
⌀Verbrennungsluftstutzen | 150 mm | |
⌀max. Scheitholzlänge | 50 cm | |
Gewicht inkl. Schamotte | 360 kg | |
Wärmeabgabe wasserseitig | 70 % | |
Wärmeabgabe raumseitig | 30 % | |
Wasserinhalt | 80 ltr. | |
Max. Betriebsdruck | 3,0 bar |
Daten für Schornsteinfeger Profi W 7 GL
nach DIN EN 13384 (Betrieb geschlossen)
Wertetripel bei NWL |
Abgasmassenstrom | 11,8 g/s | |
Abgastemperatur hinter der Nachschaltfläche | 204 °C | ||
Förderdruck am Abgasstutzen, min.-max. | 12-20 Pa |
Daten für Schornsteinfeger Profi W 7
nach DIN EN 13384 (Betrieb geschlossen)
Wertetripel bei NWL |
Abgasmassenstrom | 12,9 g/s | |
Abgastemperatur hinter der Nachschaltfläche |
250 °C | ||
Förderdruck am Abgasstutzen, min.-max. |
12-20 Pa |
Wertetripel zur Berechnung der keramischen Züge |
||
Feuerungsleistung | 15,1 kW | |
Abgasmassenstrom | 19,2 g/s | |
Abgastemperatur vor der Nachschaltfläche |
373 °C | |
Förderdruck am Abgasstutzen |
15 Pa | |
Verbrennungsluftbedarf | 45,2 m³/h |
Daten für Schornsteinfeger Profi W 12
nach DIN EN 13384 (Betrieb geschlossen)
Wertetripel bei NWL |
Abgasmassenstrom | 10,1 g/s | |
Abgastemperatur hinter der Nachschaltfläche | 300 °C | ||
Förderdruck am Abgasstutzen, min.-max. | 12-20 Pa |
Wertetripel zur Berechnung der keramischen Züge |
||
Feuerungsleistung | 23,1 kW | |
Abgasmassenstrom | 28,6 g/s | |
Abgastemperatur vor der Nachschaltfläche |
363 °C | |
Förderdruck am Abgasstutzen |
15 Pa | |
Verbrennungsluftbedarf | 65,1 m³/h |
Wassertechnik – Das Zusammenspiel von Feuer und Wasser
Ihr Kamin kann bei entsprechender Ausrüstung neben behaglicher Strahlungswärme gleichzeitig Warmwasser für den zentralen Heizkreislauf liefern. Damit bringen die sogenannten wasserführenden Kamine einen energetischen Mehrwert für Sie als Hausbesitzer.
Darüber hinaus lässt sich die Hauptheizung im Frühjahr und im Herbst sogar ganz abschalten – denn warmes Wasser steht ja trotzdem zur Verfügung! Wenn gewünscht, kann auch der gesamte Wärmebedarf über die Kaminanlage gedeckt werden, zum Beispiel bei Ausfall der Zentralheizung.
Auch bei Nutzung der Wassertechnik sollte Ihre Feuerstätte dem Wärmebedarf des Aufstellraumes angepasst sein. Zusätzlich können Sie wählen, wie viel Wärme für den Raum und wie viel für die Wassererwärmung genutzt wird.
Vorteile der Wassertechnik:
- effiziente Lösung zur Wassererwärmung
- wenige Abbrände pro Tag reichen aus
- Kamin deckt Wärmebedarf in Notzeiten
- angepasst an Wärmebedarf
- Variationen bei der Aufteilung von Wasser- und Wärmeanteil